
Mediation
Konflikte konstruktiv und strukturiert lösen
Mediation bedeutet Vermittlung im Konflikt. Es handelt sich dabei um ein mit wissenschaftlichen Methoden erprobtes und strukturiertes Verfahren, das zu einer Konfliktlösung zwischen Streitparteien herangezogen wird. Dabei soll eine hierfür ausgebildete dritte Person – der Mediator – den Streitparteien helfen, ihre Interessen zu definieren und eigenständig Lösungen für den Konflikt zu erarbeiten. Ziel ist, dass es am Ende nicht Sieger und Besiegte gibt, sondern die Bedürfnisse und Interessen beider Seiten berücksichtigt werden.
Diesem außergerichtlichen Streitschlichtungsverfahren zugrunde liegt das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vom 21.7.2012 (BGBl. I S. 1577).
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mediation ist vertraulich, strukturiert, freiwillig, ergebnisoffen. Der Mediator ist allparteilich, unabhängig, qualifiziert und hat keine Entscheidungsbefugnis.
Was sind die Voraussetzungen für eine Mediation?
Voraussetzung ist, dass die beteiligten Parteien freiwillig an einer konstruktiven Konfliktbearbeitung interessiert sind und eigene Lösungen erarbeiten wollen.
Als Mediator lasse ich mich auf keine Seite ziehen, sondern bleibe allparteilich und gebe keine eigene Meinung ab. Die Lösung wird von den Medianten selbst erarbeitet.
Auf Basis einer Mediationsausbildung biete ich den Beteiligten Hilfe bei der Erarbeitung von eigenverantwortlichen Problemlösungen an.
Für welche Anwendungsgebiete eignet sich Mediation?
-
bei Familien-, Trennungs- und Scheidungskonflikten
-
bei Konflikten innerhalb eines Unternehmens (zwischen Mitarbeitern / zwischen Mitarbeiter und Chef / zwischen Chef und Chef)
-
bei Konflikten zwischen Privatpersonen (zwischen Nachbarn, Mieter/ Vermieter)
-
bei Konflikten zwischen Unternehmen/Organisationen/Institutionen und Privatpersonen
...
Wann ist eine Mediation sinnvoll?
Mediation ist ein sinnvolles Verfahren, um Konflikte zu lösen, wenn möglichst viele der nachfolgenden Kriterien auf Ihre Situation zutreffen:
-
Beide Seiten sind sich eines Konfliktes bewusst
-
Die Verhandlungen sind festgefahren
-
Die Parteien kennen sich/stehen in Beziehung zueinander
-
Die Parteien werden auch in Zukunft in Beziehung zueinander bleiben
-
Beide Parteien wollen nicht Recht bekommen, sondern eine faire Lösung finden
-
Beide Parteien wollen einen teuren Rechtsstreit vermeiden
-
Neben dem sachlichen Konflikt spielen auch persönliche Themen rein
-
Beide Parteien wünschen sich eine eigenverantwortliche Lösung des Konfliktes
Wie läuft eine Mediation ab?
Mediation ist ein stark strukturiertes Verfahren, das mehrere Phasen durchläuft und oft mehrere Sitzungen beinhaltet. Zunächst werden Vereinbarungen zum Verfahren inkl. Zeit- und Kostenplan getroffen und die Themen besprochen, die den Parteien am Herzen liegen.
Dann folgt das Bearbeiten der Konfliktfelder und die Suche nach den Interessen hinter den Positionen. Schließlich werden Lösungswege für eine friedliche Zukunft erarbeitet und erprobt.
Das Ergebnis wird am Ende schriftlich/vertraglich festgehalten und kann bei einem Rechtsstreit hinzugezogen werden. Es folgen außerdem mit dem Mediator nach einigen Wochen Bilanzgespräche, bei denen die Parteien reflektieren, ob die Lösungsvereinbarung weiterhin umgesetzt werden kann oder wo es noch justierungsbedarf gibt.
Wie lange dauert eine Mediation?
Ein Mediationsverfahren dauert in der Regel deutlich kürzer als ein Gerichtsverfahren. Letztlich ist es jedoch vom Konflikt selbst abhängig sowie den beteiligten Parteien wieviele Sitzungen es gibt. Eine Sitzung geht zwischen 1,5- max. 3 Stunden.
Was kostet eine Mediation?
Die Mediation wird nach Stundenhonorar vergütet, das zwischen dem Kunden und dem Mediator vorab vereinbart wurde. Üblicherweise werden die Kosten der Mediation zwischen den Konfliktparteien aufgeteilt.