top of page

Coaching, was ist das?

„Um eine Gewohnheit zu verändern, treffe eine bewusste Entscheidung und setze dann das neue Verhalten um.“ – Maxwell Maltz

Coaching kommt ins Spiel, wenn es um berufliche, private Veränderung oder Weiterbildung geht. Der Begriff „Coach“ stammt ursprünglich aus dem Ungarischen und bedeutet „Kutsche“. Wer in eine Kutsche steigt, möchte ein Ziel erreichen – die Kutsche soll ihm dabei auf dem Weg voranbringen. So kann auch meine Aufgabe als Coach verstanden werden: Die individuelle Begleitung meines Kunden auf dem Weg zu seinem Ziel. Dabei möchte ich meinem Gegenüber helfen, selbst Erkenntnisse zu gewinnen, Lösungen zu finden und das Beste aus sich herauszuholen.

 

Coaching ist ein interaktiver, intensiver personenzentrierter und lösungsorientierter Begleitungsprozess, der zwischen Coach und Coachee stattfindet. Coaching umfasst je nach Anforderung berufliche, sowie private Bereiche und Rollen.

Im Coaching biete ich Ihnen individuelle Unterstützung auf der Prozessebene an. Ziele, Selbstwahrnehmung und Einstellungen werden hinterfragt, sowie Lösungen für Herausforderungen erarbeitet. Dabei wird stets unter dem Motto: “Hilfe zur Selbsthilfe” gearbeitet. Das Bedeutet einerseits, dass der Coach nicht von sich abhängig macht und andererseits, dass der Coach auf eine Förderung der Selbstreflexion in den Bereichen: Wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung hinarbeitet.

Der Coach bedient sich verschiedener Techniken, Praktiken und Tools, vor allem jedoch der Gesprächsführung. Das Gespräch ist der Hauptbestandteil des Coachings.

Wann ist ein Coaching sinvoll?

Ein neutraler Gesprächspartner mit Know-how ist in vielen Situationen Gold wert. Sie wollen etwas in ihrem Leben ändern? Ein Coach kann Ursachen von Problemen analysieren und praktische Lösungswege im Hier und Jetzt aufzeigen, wenn Sie die Einsicht haben: „So geht es nicht weiter!“

Sie sind mit einer Sache unzufrieden und wissen nicht, wie Sie es angehen sollen? Oder Sie möchten im Beruf professioneller und zielgerichteter auftreten? Als Führungskraft besser auf Ihre Mitarbeiter eingehen?

Es gibt fast immer die Möglichkeit für Veränderung, wenn wir sie wollen. Jedes Verhalten ist erlernt und kann damit neu erlernt werden! Ob im Beruf oder auf privater Ebene – ich helfe ihnen weiter, gebe Denkanstöße und begleite Sie auf ihrem ganz individuellen Weg.

Wie läuft ein Coaching ab?

Ein Coaching ist natürlich individuell auf eine Person zugeschnitten und wird auf Ihre Ziele, Fragen, Bedürfnisse und Erwartungen hin angepasst. Die Dauer einer einzelnen Coaching-Sitzung liegt in der Regel bei 1 bis 2 Stunden. In einem Vorgespräch lernen wir uns zunächst kennen und sprechen über die aktuelle Situation sowie Hintergründe und mögliche Schwerpunkte des Coachings. Dabei wird auch der zeitliche und finanzielle Rahmen festgelegt.

 

Gespräche sind Hauptbestandteil des Coachings. Wir untersuchen gemeinsam, was Sie daran hindert, Ihre Ziele zu erreichen. Als Coach gebe ich Ihnen Feedback und stelle Handlungsoptionen vor. Das sind keinesfalls Anweisungen – vielmehr begleite ich jeden der gewünschten Veränderungsschritte. Dabei gibt es auch Hausaufgaben für den Alltag.

 

In einem nächsten Schritt analysieren wir den Erfolg der vereinbarten Strategien und entwickeln ggf. neue Wege, falls das angestrebte Ziel noch nicht erreicht werden konnte. Das Ergebnis des Coachings ist, dass Sie lernen, wie Sie aus eigener Kraft ihr Verhalten verändern können – man könnte es auch „Hilfe zur Selbsthilfe“ nennen.

Welche Arten von Coaching biete ich an?

Business Coaching für Unternehmen:

Sie sind Führungskraft in einem Unternehmen und möchten sich persönlich weiterentwickeln? Oder: Sie wollen für ihre Mitarbeiter Coachings zu einem bestimmten Thema? Oder: Sie planen berufliche Veränderungen?

 

Life Coaching im privaten Bereich:

Sie stehen vor einem Problem und kommen nicht weiter? Oder: Sie suchen nach Wegen der Persönlichkeitsentwicklung?

 

In beiden Fällen sowie bei weiteren Fragen, die Sie bewegen, sind Sie bei mir richtig.

 

 

Wie viel kostet ein Coaching?

 

Ein Coaching ist oft eine langfristige Investition, wobei die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängig sind, wie etwa der Art (Einzel- oder in einer Kleingruppe) und Dauer des Coachings. Diese Fragen lassen sich in unserem ersten Gespräch klären.

Coaching und Training – der Unterschied

 

Beim Coaching steht die Persönlichkeit meines Kunden im Fokus. Dabei helfe ich dem Coachee in einem Prozess der Selbstreflexion, seine (beruflichen) Fähigkeiten zu verbessern. Die Lösungen werden gemeinsam und individuell erarbeitet.

 

Als Trainer möchte ich meinen Kunden konkrete Tools und Praktiken an die Hand geben, damit bestimmte Fähigkeiten oder Verhaltensweisen erlernt und abgespeichert werden. Dabei helfen praktische Übungen und ein klares Trainingsziel.

Phasen des Coachings:

1. Termin

  • Kontaktaufnahme und Erstgespräch

  • Gegenseitiges Kennenlernen und Rapportaufbau

  • Voraussetzungen prüfen

  • Ausgangssituation klären

  • Zielsetzung besprechen

 

Voraussetzungen für ein Coaching:

  • Freiwilligkeit

  • Akzeptanz

  • Transparenz

  • Wille zur Veränderung

 

 

2. Zweiter Termin

  • Weiteres Vorgehen erläutern

  • Formalen Vertrag festlegen

  • Zielsetzung beschließen

 

3. Folgende Termine

  • Begleitung des Coachees (Im Gespräch oder real in der Situation)

  • Neutrales und fundiertes Feedback geben

  • Interventionen durchführen (Bewusstsein und Verantwortung stärken)

  • Übungen zwischen den Terminen festlegen (“Hausaufgaben”)

  • Selbstreflektion fördern, Hilfe zur Selbsthilfe

 

4. Abschlusstermin

  • Evaluation des Coachings (Ergebnisse, offene Fragen)

  • Ggf. weitere Termine vereinbaren

  • Formales Ende festlegen

  • Weiterer Umgang und Transferkontrolle miteinander besprechen

bottom of page